Mitarbeiter

Qualifizierte, motivierte und gesunde Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind für Klöckner & Co die Grundlage, auf der Mehrwert geschaffen wird. Wir setzen uns für Mitarbeiterbefähigung, Sicherheit, Verantwortung, Glaubwürdigkeit und Nachhaltigkeit ein. Ein motivierender Führungsstil, Befähigung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und die Förderung einer Innovationskultur durch selbstbestimmtes Handeln, Talententwicklung und Leistungsanreize bilden die Basis, auf der wir unsere Innovationskraft stärken, Chancen nutzen und neuen Unternehmenswert schaffen können. Um in einem Umfeld ständiger Veränderungen erfolgreich zu sein, optimieren wir kontinuierlich unsere Organisation und werden agiler sowie flexibler.

   

Kennzahlen in 2022

0.0 Frauen in Führungspositionen
0.0 Lost Time Injury Frequence

   

Unser Arbeitsumfeld

Weiterbildung ist ein zentraler Bestandteil unserer Unternehmenskultur. Deshalb bieten wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Fort- und persönlichen Weiterbildung an. Ziel unserer Maßnahmen ist es, die Qualifikationen und Fähigkeiten unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – insbesondere im Hinblick auf die Digitalisierung – ständig zu verbessern und weiterzuentwickeln sowie Talente aus den eigenen Reihen zu fördern. Die meisten Landesgesellschaften steuern dies eigenständig und verfügen dabei über ihre eigenen Personalentwickler. Die gruppenweite Mitarbeiterstrategie, unsere Klöckner & Co People Strategy, dient als Leitrahmen für zukunftsorientiertes Mitarbeitermanagement im Konzern. Fortbildungsmaßnahmen nehmen bei Klöckner & Co einen hohen Stellenwert ein. 2022 wurden konzernweit über 51.000 interne Kurse in unterschiedlichsten Bereichen abgeschlossen. Der Großteil davon entfiel auf die Bereiche IT-Sicherheit, Compliance sowie Digital Skills Development im Rahmen der Plattform für E-Learning Digital Academy.

Nicht mit einbezogen in den 51.000 Fortbildungen sind externe, individuelle Fortbildungsmaßnahmen. In Reviews (Mitarbeitergesprächen) erhalten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bis zu vier Mal im Jahr ein Feedback zu ihrem Verhalten und ihrer Leistung und es werden individuelle Wünsche und Fortbildungsmaßnahmen in den jeweiligen Zielvereinbarungen festgelegt. Einen besonderen Stellenwert nehmen unsere internen Fortbildungsprogramme ein: Clear Sales und Sales X für den Vertrieb, Initial Development Program zur Nachwuchsentwicklung, Emerging Leaders Program und Leading for success zur Führungspotenzialentwicklung, Leadership Empowerment Program für Führungskräfte und Senior Experience Program als Entwicklungstraining 55+. Konzernweit bietet Klöckner & Co Berufseinsteigern und Studierenden Tätigkeiten als Praktikanten und Werkstudenten an, damit sie Studieninhalte in die Praxis umsetzen und vertiefen können. 

Bitte lassen Sie Marketing-Cookies zu, wenn Sie dieses Youtube-Video sehen möchten.

Als Stahldistributionsunternehmen mit einem hohen Anteil gewerblicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Lagerstandorten hat das Thema Arbeitssicherheit und Gesundheit für uns eine wesentliche Bedeutung. Ein gesundes und sicheres Arbeitsumfeld schützt nicht nur unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sondern gewährleistet auch einen reibungslosen Prozessablauf.

Auf strategischer Unternehmensebene werden seit 2013 alle Aktivitäten im Bereich Arbeitssicherheit unter der Initiative „Safety 1st“ gebündelt. Mithilfe einer weltweiten „Safety Perception“-Umfrage im Jahr 2018 wurden Handlungsempfehlungen abgeleitet, die die Basis für kontinuierliche Verbesserungen bilden.

Das konzernweite Ziel unserer Initiativen und Maßnahmen im Bereich Arbeitssicherheit ist die konsequente Reduktion von Arbeitsunfällen, gemessen durch die Kennzahl „Lost Time Injury Frequency“ (LTIF). Diese ist definiert als Anzahl der Unfälle / Anzahl der Arbeitsstunden x 1.000.000. Dabei berücksichtigen wir Unfälle bereits ab einem Ausfalltag. Die Entwicklung des LTIF ist fester Bestandteil der regelmäßig stattfindenden Vorstands- und Aufsichtsratssitzungen, in denen ein monatliches Reporting durchgeführt wird. Der LTIF konnte in 2022 im Vergleich zum Vorjahr von 7,0 auf 5,8 reduziert werden. Damit hat der konzernweite LTIF den selbstgesetzten jährlichen Zielwert von kleiner gleich 7,6 erneut deutlich unterschritten. Das Ziel für das Jahr 2023 liegt bei einem LTIF-Wert kleiner gleich 5,9.

Faire Arbeitsbedingungen bilden für Klöckner & Co die Grundlage für Motivation und somit Produktivität unserer Mitarbeiter. Ein von gegenseitigem Respekt geprägtes Arbeitsklima, frei von Diskriminierungen jeder Art, ist eine notwendige Voraussetzung für Leistungsbereitschaft und Kreativität. Generell streben wir an, die Vielfalt unserer Belegschaft zu vergrößern und durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit unterschiedlichen kulturellen Erfahrungen, Lebensstilen und Werten die Innovationskraft des Unternehmens zu stärken. Um das Diversity-Management aktiver zu gestalten und in allen Dimensionen voranzutreiben, hat Klöckner & Co im April 2021 die Charta der Vielfalt unterschrieben. Der gleichnamige Verein ist die größte Arbeitgebendeninitiative Deutschlands zur Förderung von Diversity in Unternehmen und Institutionen.

Unabhängig von der Verortung in Deutschland sind die eingegangenen Selbstverpflichtungen konzernweit gültig. Diese beinhalten die Pflege einer respektvollen Organisationskultur, die Anerkennung von Vielfalt innerhalb und außerhalb der Organisation sowie die Umsetzung der Charta im internen und externen Dialog. Mit dem Code of Conduct haben wir uns unter anderem dazu verpflichtet, dass unsere Kolleginnen und Kollegen, Bewerber und Geschäftspartner von uns Respekt erwarten dürfen und nach ihrer Qualifikation, ihren Kompetenzen und ihren Leistungen beurteilt werden. Unsere deutschen Angebote folgen den Qualitätsstandards der Initiative „Fair Company“, zu deren Einhaltung sich Klöckner & Co jährlich von Neuem verpflichtet.

Doch nicht nur die Vielfalt der Nationalitäten ist für Klöckner & Co ein wichtiges Anliegen, sondern auch die Gewinnung von Frauen für Fach- und Führungspositionen. Seit 2011 konnte der konzernweite Anteil von Frauen auf den Führungsebenen 1 bis 3 unterhalb des Vorstands bereits von 8 % auf 16 % erhöht werden. Bis 2024 soll dieser Anteil weiter auf 21 % steigen.

Wie erfolgreich unsere Konzepte zur Förderung von Frauen in Führungspositionen sind, zeigen die Top-Ten-Ergebnisse des „Frauen-Karriere-Index“ der Jahre 2015 bis 2021, der regelmäßig durch die Barbara Lutz Index Management GmbH durchgeführt wird. Auch in der Erhebung von 2022, basierend auf objektiven Unternehmensfakten zur Förderung von Frauen in Führungspositionen, wurde Klöckner & Co erneut als ein Top-Ten-Unternehmen unter mehr als 200 teilnehmenden Unternehmen ausgezeichnet. 

Unsere weiteren Handlungsfelder

   

Ihr Ansprechpartner

Felix Schmitz

Head of Investor Relations|Head of Strategic Sustainability

Kontaktinfo

Online kaufen?

Zum Klöckner & Co Onlineshop