Unsere Strategie – „Klöckner & Co 2025: Leveraging Strengths”

Bei der Umsetzung unserer Strategie „Klöckner & Co 2025: Leveraging Strengths“ konzentrieren wir uns im Wesentlichen auf vier Hebel: Customer Growth, Leveraging Assets & Partner Network, Digitalization & Value Chain Automation sowie Operational Excellence. Mit der Strategie knüpfen wir an die Stärken an, die wir in den vergangenen Jahren aufgebaut haben, und nutzen sie für den nächsten evolutionären Schritt auf dem Weg in eine erfolgreiche Zukunft von Klöckner & Co.

Unser Ziel ist es, für alle Stakeholder unseres Unternehmens Mehrwert zu schaffen. Unsere Kunden und Partner sollen von nahtlos integrierten, digitalisierten und automatisierten Prozessen profitieren. Mit Blick auf unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fördern wir eine Kultur der Eigenverantwortung und Zusammenarbeit, vermitteln Kompetenzen für die Zukunft und geben ihnen Raum zur Weiterentwicklung. Für unsere Aktionärinnen und Aktionäre bedeutet unser Einsatz für ein höheres Profitabilitätsniveau zugleich den Einsatz für den nachhaltigen finanziellen Erfolg ihrer Investition in Klöckner & Co. Darüber hinaus wollen wir einen positiven Beitrag für die Gesellschaft sowie für unsere Umwelt leisten.

Wir wollen Klöckner & Co als führenden One-Stop-Shop für Stahl, andere Werkstoffe, Ausrüstung und Anarbeitungsdienstleistungen in Europa und Amerika etablieren, das digitale Geschäft stärker mit dem physischen verbinden und unser internes sowie externes Netzwerk fortlaufend optimieren. Ineffizienzen in der margenschwachen Stahl- und Metalldistribution entstehen nach wie vor hauptsächlich durch lineare Lieferketten und mangelnde Transparenz. Indem wir Drittanbieter einbinden und Kernprozesse sowohl digitalisieren als auch automatisieren, können wir bestehende Ineffizienzen in der Wertschöpfungskette eliminieren und unsere variablen Kosten erheblich reduzieren.

Customer Growth

Wir streben nach den besten Lösungen für unsere Kunden und wollen bei allem, was wir tun, einen Mehrwert schaffen. Indem wir uns konsequent auf ihre Bedürfnisse ausrichten, möchten wir die höchste Kundenzufriedenheit in der Branche erreichen. Dafür bedarf es eines breiteren Produkt- und Serviceportfolios sowie einer größeren regionalen Abdeckung. Mit der Übernahme von National Material of Mexico bauen wir das Geschäft in Nordamerika aus und erhöhen unsere Präsenz in Mexiko, einer für unsere Automobil- und Industriekunden wichtigen Region. Wir möchten als One-Stop-Shop ein zeiteffizientes, branchenführendes Nutzererlebnis realisieren, dadurch unsere Kundenbasis vergrößern und den Umsatzanteil bei bestehenden Kunden („Share of Wallet“) steigern: Kunden kaufen mehr bei uns und mehr Kunden kaufen bei uns.

   

Leveraging Assets & Partner Network

Zur Steigerung der Effizienz wollen wir unsere Partner tiefer in interne Prozesse entlang der Wertschöpfungskette einbinden und gleichzeitig unser Netzwerk sowie die Nutzung von Ressourcen durch eine verstärkte grenzüberschreitende Zusammenarbeit optimieren. Zudem wollen wir neue Partner an Bord holen, deren Produktangebot und Kompetenzen das Kernportfolio von Klöckner & Co ergänzen.

   

Digitalization & Value Chain Automation

Aufbauend auf unserer Vorreiterrolle in der Stahlbranche werden wir das große Potenzial der Digitalisierung weiter ausschöpfen und erweitern sie auf die Ebene der Automatisierung. Wir entwickeln innovative Lösungen und digitalisieren unsere internen Kernprozesse weiter. Durch eine umfassende Prozessintegration mit einem sehr hohen Digitalisierungs- und Automatisierungsgrad können wir die Prozessgeschwindigkeit und Effizienz entlang der gesamten Wertschöpfungskette auf ein nie da gewesenes Niveau heben. Unser Ziel heißt „Zero Touch“, also Wertschöpfung mit minimalem manuellen Aufwand. In den ersten sechs Monaten des Jahres konnte die Effizienz der digitalen Bestellprozesse in den relevanten Organisationseinheiten weiter verbessert werden. So konnte die durchschnittliche Anzahl der manuellen Eingriffe pro Order im ersten Halbjahr 2023 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um über 14 % gesenkt werden.

   

Operational Excellence

Um unseren Kunden maximal effiziente Lösungen und den bestmöglichen Service bieten zu können, arbeiten wir unablässig an der Verbesserung unserer Abläufe. Unser Anspruch ist Exzellenz. Indem wir Ineffizienzen in unseren internen Prozessen eliminieren, sorgen wir für bessere operative Ergebnisse und mehr Profitabilität. Wir erhöhen weiterhin die Exzellenz im operativen Bereich sowie im Vertrieb durch Prozessautomatisierung, mehr Transparenz bei Kosten und Abläufen, datenbasierte Entscheidungsfindung und organisatorische Maßnahmen.

   

Corporate Values

Unsere Klöckner-Werte spiegeln wider, was wir von uns selbst erwarten und was uns antreibt. Diese Werte leiten unsere Entscheidungen und Handlungen jeden Tag, sowohl intern als auch extern.

Unsere Werte sind eng mit unserem Purpose verbunden. Während unsere Werte beschreiben, "wie" wir in unseren Teams und mit unseren Kunden zusammenarbeiten, erklärt unser Purpose – unsere grundlegende Daseinsberechtigung oder die Beschreibung dessen, was wir tun, um Wert für unsere Stakeholder zu schaffen – was uns bei Klöckner & Co verbindet und zeigt unsere positive Rolle in der Gesellschaft:

“We partner with customers and suppliers to deliver innovative metal solutions for a sustainable tomorrow.”

   

Nachhaltigkeitsstrategie

Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt unserer Strategie „Klöckner & Co 2025: Leveraging Strengths". Wir betrachten unsere dezidierte Nachhaltigkeitsstrategie aus einer übergreifenden ESG-Perspektive (Environment, Social, Governance: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) und integrieren sie strategisch.

Wir sind der Überzeugung, dass insbesondere Innovationen, Technologie und neue Geschäftsmodelle eine erfolgreiche Nachhaltigkeitstransformation der Stahlindustrie ermöglichen werden. Im Rahmen unserer Konzernstrategie arbeiten wir daher als Pionier einer nachhaltigen Stahlindustrie daran, innovative Geschäftsmodelle aufzubauen, indem wir für unsere Kunden ein umfangreiches Angebot von nachhaltigen Kundenlösungen schaffen. Durch die Erweiterung unseres Produkt- und auch Dienstleistungsspektrums ergreifen wir die strategische Chance, das neue, attraktive Geschäft mit nachhaltigen Lösungen im Geschäftsmodell zu verankern. Wir sehen die Transformation als einzigartige Wachstumsmöglichkeit – nicht erst in der Zukunft, sondern bereits heute.

   

Unter der Dachmarke Nexigen® bündeln wir gruppenweit unser Angebot an nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen und bieten transparente CO2-reduzierte Lösungen in den Bereichen Werkstoffe, Anarbeitung, Logistik, Zirkularitätslösungen (sogenannte Closed Loops) und umfassende Beratungsleistungen im Bereich nachhaltiger Kundenlösungen (Sustainability Advisory Services) an. Damit erleichtern wir unseren Kunden schon heute die verlässliche Beschaffung von CO2-reduzierten Stahl- und Metallprodukten und ermöglichen ihnen über intelligente Software-Lösungen vollständige Transparenz über den CO2-Fußabdruck ihrer eingekauften Produkte. Um unsere Kunden beim Aufbau nachhaltiger Wertschöpfungsketten optimal zu unterstützen, haben wir Kategorisierungen für unsere CO2-reduzierten Stahl-, Edelstahl- und Aluminiumprodukte entwickelt. Unsere Skalen beruhen auf internationalen, wissenschaftlich basierten Standards und kategorisieren die CO2-reduzierten Werkstoffe anhand ihrer zertifizierten Emissionen über die gesamte Wertschöpfungskette von der Rohstoffgewinnung über die Produktion bis zur Anarbeitung („Cradle-to-Klöckner Exit Gate“). Sie dienen als Orientierung und sind ein Vergleichswerkzeug bei der Bestimmung des CO2-Fußabdrucks von Endprodukten für Kunden. Durch zahlreiche Partnerschaften bieten wir unseren Kunden CO2-reduzierte Stahl- und Metallprodukte bereits heute an. Bis 2025 sollen dann über 30 % und bis 2030 über 50 % des Gesamtangebots von Klöckner & Co aus den beiden Kategorien mit dem niedrigsten CO2-Fußabdruck, „Pro“ (< 700kg CO2 /t) und „Prime“ (< 400 kg CO2 /t), stammen.

BALANCED

Emissionen in kg CO₂e/ t Karbonstahl

Kategorisierung für Karbonstahl, in kg CO2e pro Tonne Stahl.

Darüber hinaus stellen wir unseren Kunden seit Jahresbeginn 2023 für nahezu unser gesamtes Produktportfolio den individualisierten CO2-Fußabdruck jedes einzelnen Produkts, den Product Carbon Footprint oder kurz PCF, zur Verfügung. Damit können Kunden verlässlich, transparent und einfach einsehen, wie das CO2-Profil eines bei Klöckner & Co gekauften Produktes aussieht. Mit dem „Nexigen® PCF Algorithm“ haben wir ein innovatives Tool entwickelt, dessen automatisierte PCF-Berechnungsmethodik vom TÜV SÜD zertifiziert wurde. Der „Nexigen® PCF Algorithm“ richtet sich bei der Berechnung des Product Carbon Footprint nach dem international anerkannten Greenhouse Gas Protocol sowie der ISO 14067, ref. 14040 und 14044, und kalkuliert im Rahmen dieser Standards die „Cradle-to-Customer Entry Gate“-Emissionen des Produkts. Unsere Kunden erhalten so Informationen darüber, in welchem Umfang die Klöckner-Materialien zur Reduktion des CO2-Fußabdrucks ihrer Geschäftsaktivitäten und ihrer eigenen Endprodukte beitragen können, und sind in der Lage, die aufgelaufenen CO2-Emissionen ihres Produkts über die gesamte Wertschöpfungskette von der Rohstoffgewinnung über die Produktion bis zur Auslieferung zum Werkstor des Kunden („Cradle-to-Customer Entry Gate“) verlässlich in ihre Emissionsberechnung zu übernehmen. 

Ferner haben wir durch die jüngste Einführung von Nexigen® Data Services zur aktiven Steuerung von CO₂-Produktemissionen einen weiteren wichtigen Schritt zur Dekarbonisierung der Stahlindustrie gemacht. Durch diese Technologielösung können Kunden künftig auf einen Blick die CO2-Emissions-Historie („Cradle-to-Customer Entry Gate“) sämtlicher bereits durch Klöckner & Co bezogener Produkte digital einsehen und erhalten automatisiert Vorschläge für alternative, CO2-reduzierte Produkte und somit Reduktionspotenziale im Vergleich zu vorherigen Bestellungen. Der Einsatz einer offenen Blockchain-Technologie stellt ein hohes Maß an Datenintegrität sowie eine lückenlose Transparenz entlang der gesamten Wertschöpfungskette sicher. Damit unterstützen wir unsere Kunden dabei, ihre Dekarbonisierungsziele zu erreichen.

Für unseren Einsatz in Bezug auf die Dekarbonisierung der Stahlindustrie wurden wir mit dem renommierten Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2023 im Transformationsfeld „Klima“ ausgezeichnet. Dies zeigt, welchen Stellenwert die von uns angestoßene Transformation hat und dass Klöckner & Co auch extern als Vorreiter einer nachhaltigen Stahlbranche wahrgenommen wird.

Neben den strategischen Chancen, die wir in der nachhaltigen Transformation der Stahlindustrie sehen, übernehmen wir Verantwortung für die Reduktion unserer eigenen Emissionen sowie die der uns vor- und nachgelagerten Lieferketten. So haben wir die Reduktion von CO2 -Emissionen als nichtfinanzielles Ziel für die variable Vergütung des Vorstands, des gesamten ersten Managementlevels unterhalb des Konzernvorstands sowie weiterer Führungskräfte auf den Leveln zwei und drei aufgenommen.

Als erstes Unternehmen weltweit wurden unsere CO2-Net-Zero-Ziele von der Science Based Targets initiative (SBTi) im regulären Verfahren nach neuesten Standards als wissenschaftlich fundiert anerkannt. Damit bekennt sich Klöckner & Co dazu, die Emissionen in der gesamten Wertschöpfungskette bis zum Jahr 2050 auf Net Zero zu senken.

Wir konzentrieren uns auf konkrete Maßnahmen zur Vermeidung von Emissionen und arbeiten eng mit Kunden und Lieferanten zusammen, um dieses Ziel zu erreichen. Da es sich hierbei um einen kontinuierlichen und langfristigen Prozess handelt, kompensieren wir zusätzlich zu unseren Reduktionsmaßnahmen unsere gesamten Scope-1- und 2-Emissionen, ohne diese jedoch zu verrechnen. Damit sind wir bereits heute CO2-neutral.

Online kaufen?

Zum Klöckner & Co Onlineshop