Nachhaltigkeitsstrategie
Wir sehen uns in der Verantwortung in Bezug auf Umwelt, Sicherheit und unsere Gesellschaft. Diese Verpflichtung dient uns als Maßgabe für all unsere Handlungen und Entscheidungen. Durch hohe Sicherheitsstandards sorgen wir für ein sicheres Arbeitsumfeld, das unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schützt. In Bezug auf Integrität sind wir ein transparentes, authentisches und modernes Unternehmen.
Wir zeigen Verantwortung und Engagement für unsere Entscheidungen und Handlungen und setzen uns für eine Kultur des offenen Umgangs mit Fehlern ein. Mit den Maßnahmen im Rahmen unserer Strategie „Klöckner & Co 2025: Leveraging Strengths“ führen wir unser digitales und physisches Geschäft weiter zusammen und möchten es auf die nächste Stufe heben. So will Klöckner & Co bis 2025 zum führenden One-Stop-Shop für Stahl und weitere Werkstoffe, sowie Ausrüstungen und Anarbeitungsdienstleistungen in Europa und Amerika werden.
Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt unserer Strategie „Klöckner & Co 2025: Leveraging Strengths". Wir betrachten unsere dezidierte Nachhaltigkeitsstrategie aus einer übergreifenden ESG-Perspektive (Environment, Social, Governance: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) und integrieren sie strategisch.
Wir sind der Überzeugung, dass insbesondere Innovationen, Technologie und neue Geschäftsmodelle eine erfolgreiche Nachhaltigkeitstransformation der Stahlindustrie ermöglichen werden. Im Rahmen unserer Konzernstrategie arbeiten wir daher als Pionier einer nachhaltigen Stahlindustrie daran, innovative Geschäftsmodelle aufzubauen, indem wir für unsere Kunden ein umfangreiches Angebot von nachhaltigen Kundenlösungen schaffen. Durch die Erweiterung unseres Produkt- und auch Dienstleistungsspektrums ergreifen wir die strategische Chance, das neue, attraktive Geschäft mit nachhaltigen Lösungen im Geschäftsmodell zu verankern. Wir sehen die Transformation als einzigartige Wachstumsmöglichkeit – nicht erst in der Zukunft, sondern bereits heute.
Unter der Dachmarke Nexigen® bündeln wir gruppenweit unser Angebot an nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen und bieten transparente CO2-reduzierte Lösungen in den Bereichen Werkstoffe, Anarbeitung, Logistik, Zirkularitätslösungen (sogenannte Closed Loops) und umfassende Beratungsleistungen im Bereich nachhaltiger Kundenlösungen (Sustainability Advisory Services) an. Damit erleichtern wir unseren Kunden schon heute die verlässliche Beschaffung von CO2-reduzierten Stahl- und Metallprodukten und ermöglichen ihnen über intelligente Software-Lösungen vollständige Transparenz über den CO2-Fußabdruck ihrer eingekauften Produkte. Um unsere Kunden beim Aufbau nachhaltiger Wertschöpfungsketten optimal zu unterstützen, haben wir Bewertungsskalen für unsere CO2-reduzierten Stahl-, Edelstahl- und Aluminiumprodukte entwickelt. Unsere Skalen beruhen auf internationalen, wissenschaftlich basierten Standards und kategorisieren die CO2-reduzierten Werkstoffe anhand ihrer zertifizierten Emissionen über die gesamte Wertschöpfungskette von der Rohstoffgewinnung über die Produktion bis zur Anarbeitung („Cradle-to-Klöckner Exit Gate“). Sie dienen als Orientierung und sind für Kunden ein Vergleichswerkzeug bei der Bestimmung des CO2-Fußabdrucks von Endprodukten. Durch zahlreiche Partnerschaften bieten wir unseren Kunden CO2-reduzierte Stahl- und Metallprodukte bereits heute an. Bis 2025 sollen dann über 30 % und bis 2030 über 50 % des Gesamtangebots von Klöckner & Co aus den beiden Kategorien mit dem niedrigsten CO2-Fußabdruck („Prime“ und „Pro“) stammen.
Emissionen in kg CO₂/ t Karbonstahl
Darüber hinaus stellen wir unseren Kunden seit Jahresbeginn 2023 für nahezu unser gesamtes Produktportfolio den individualisierten CO2-Fußabdruck eines einzelnen Produkts, den Product Carbon Footprint oder kurz PCF, zur Verfügung. Damit können Kunden verlässlich, transparent und einfach einsehen, wie das CO2-Profil eines bei Klöckner & Co gekauften Produktes aussieht. Mit dem „Nexigen® PCF Algorithm“ haben wir ein innovatives Tool entwickelt, dessen automatisierte PCF-Berechnungsmethodik vom TÜV SÜD zertifiziert wurde. Der „Nexigen® PCF Algorithm“ richtet sich bei der Berechnung des Product Carbon Footprint nach dem international anerkannten Greenhouse Gas Protocol sowie der ISO 14067 ref. 14040 und 14044 und kalkuliert im Rahmen dieser Standards die „Cradle-to-Customer Entry Gate“-Emissionen des Produkts. Unsere Kunden erhalten so Informationen darüber, in welchem Umfang die Klöckner-Materialien zur Reduktion des CO2-Fußabdrucks ihrer Geschäftsaktivitäten und ihrer eigenen Endprodukte beitragen können, und sind in der Lage, die aufgelaufenen CO2-Emissionen ihres Produkts über die gesamte Wertschöpfungskette von der Rohstoffgewinnung über die Produktion bis zur Auslieferung zum Werkstor des Kunden („Cradle-to-Customer Entry Gate“) verlässlich in ihre Emissionsberechnung zu übernehmen.
Für unseren Einsatz in Bezug auf die Dekarbonisierung der Stahlindustrie wurden wir mit dem renommierten Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2023 in der Kategorie „Transformationsfeld Klima“ ausgezeichnet. Dies zeigt, welchen Stellenwert die von uns angestoßene Transformation hat und dass Klöckner & Co auch extern als Vorreiter einer nachhaltigen Stahlbranche wahrgenommen wird.
Für unseren Einsatz in Bezug auf die Dekarbonisierung der Stahlindustrie wurden wir mit dem renommierten Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2023 in der Kategorie „Transformationsfeld Klima“ ausgezeichnet. Dies zeigt, welchen Stellenwert die von uns angestoßene Transformation hat und dass Klöckner & Co auch extern als Vorreiter einer nachhaltigen Stahlbranche wahrgenommen wird
Neben den strategischen Chancen, die wir in der nachhaltigen Transformation der Stahlindustrie sehen, übernehmen wir Verantwortung für die Reduktion unserer eigenen Emissionen sowie die der uns vor- und nachgelagerten Lieferketten. So haben wir die Reduktion von CO2 -Emissionen als nichtfinanzielles Ziel für die variable Vergütung des Vorstands, des gesamten ersten Managementlevels unterhalb des Vorstands sowie weiterer Führungskräfte auf den Leveln zwei und drei aufgenommen.
Als erstes Unternehmen weltweit wurden unsere CO2-Net-Zero-Ziele von der Science Based Targets initiative (SBTi) im regulären Verfahren nach neuesten Standards als wissenschaftlich fundiert anerkannt. Damit bekennt sich Klöckner & Co dazu, die Emissionen in Scope 1 & 2 bis 2040 und in der gesamten Wertschöpfungskette bis zum Jahr 2050 auf Net Zero zu senken. Unser Weg zu Net Zero basiert auf folgenden wissenschaftlich fundierten mittel- und langfristigen CO2-Reduktions-Zielen:
Unser Ziel als Unternehmen ist die verifizierbare Reduktion der Emissionen unseres wirtschaftlichen Handelns. Da es sich hierbei um einen kontinuierlichen und langfristigen Prozess handelt, kompensieren wir zusätzlich zu unseren Reduktionsmaßnahmen unsere gesamten Scope 1- und 2-Emissionen, ohne diese jedoch mit unseren Reduktionszielen zu verrechnen.
Zu den Dimensionen der Nachhaltigkeit zählen für uns neben der Ökologie auch die soziale Verantwortung und eine verlässliche Governance. Denn für Klöckner & Co ist ein auf ethischen Überzeugungen aufbauendes, verantwortliches Handeln die Basis für langfristigen Unternehmenserfolg und somit auch für Nachhaltigkeit. Den Bereich Soziales gestalten wir in Zusammenarbeit mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, unseren Lieferanten und Kunden sowie unter Einbezug unseres gesellschaftlichen Umfelds. Arbeitssicherheit hat in unserem Unternehmen Priorität. In besonderem Maße engagieren wir uns für den Schutz der Gesundheit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Hierfür haben wir die Initiativen „Safety 1st“ und „Kloeckner Cares“ ins Leben gerufen. Im Rahmen unseres sozialen Engagements fördern wir ganz gezielt Bildungsangebote in der Gesellschaft.
Wir verpflichten uns zu einer verlässlichen Governance, beispielsweise durch Schaffung von Transparenz und Verbindlichkeit. Unsere verantwortungsbewusste und auf nachhaltige Wertschöpfung ausgerichtete Führung und Kontrolle des Unternehmens zielen darauf, Vertrauen bei Geschäftspartnern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, nationalen wie internationalen Anlegern sowie in der Öffentlichkeit zu schaffen.